Verdiente Mitglieder wurden geehrt / Beförderungen durchgeführt

Kürzlich begrüßte Abteilungskommandant Marco Friz die Angehörigen der Abteilungsfeuerwehr Wiesloch zum diesjährigen Kameradschaftsabend in der PZN-Festhalle. Dort wurden Ehrungen und Beförderungen für das Jahr 2024 vollzogen, wozu zahlreiche Mitglieder der Jugendfeuerwehr, Einsatzabteilung sowie aus der Alters- und Ehrenabteilung zusammengekommen waren.
Friz hieß neben den Mitgliedern die Ehrengäste der Veranstaltung willkommen: Darunter für die Stadtverwaltung Oberbürgermeister Dirk Elkemann und aus der Stabsstelle die Sachbearbeiterin Susanne May. Für die Gesamtfeuerwehr kam Feuerwehrkommandant Philipp Büchel zu seinem ersten Kameradschaftsabend zur Abteilung Wiesloch, ebenso sein frisch gewählter 2. Stellvertreter Maik Dachnowsky. Die Führung der Kreisfeuerwehr vertrat der stellvertretende Kreisbrandmeister Christian Römmer. Marco Friz freute sich, dass beide Ehrenkommandanten Rainer Kircher und Gerolf Sauer an den Feierlichkeiten teilnehmen konnten.

Zu Beginn sprach Abteilungskommandant Marco Friz seinen Dank an die Angehörigen der gesamten Abteilung und ihre Partnerinnen und Partner aus. Ohne die Mitwirkung und den Rückhalt wäre die Arbeit in der Freiwilligen Feuerwehr Wiesloch undenkbar. Er machte keinen Hehl daraus, dass die Belastung, insbesondere im Einsatzdienst hoch ist und nur durch viele Schultern getragen werden kann. Gleichsam dankte Friz der Stadtverwaltung, dem Gemeinderat und den hauptamtlichen Kolleginnen und Kollegen aus der Stabsstelle Feuerwehr und Bevölkerungsschutz für Ihre fortlaufende Unterstützung.
Friz betonte, dass der Abend zentral dafür gedacht ist, für das vielseitige Engagement Dank und Respekt auszusprechen. Er beschrieb, “was die Mitgliedschaft in einer Feuerwehr und die Feuerwehr grundsätzlich für die Bevölkerung ausmacht“ und dass “die Mitglieder, die Teil des Ehrenamtes sind, zu den rund 53 Prozent Deutschen zählen, die sich ehrenamtlich einbringen.” 56 Kinder und Jugendliche in der Jugendfeuerwehr,
94 Frauen und Männer in der Einsatzabteilung und 18 Angehörige der Alters- und Ehrenabteilung. Sechs neue Kameraden wurden am Kameradschaftsbend selbst in die Einsatzabteilung übernommen.
Der Abteilungskommandant beschrieb die Mitglieder als “gesellschaftliche Vorbilder”, die “engagiert und modern ausgestattet” sind. Zum Zeitpunkt des Kameradschaftsabends konnten die Einsatzkräfte bereits etwas mehr als 200 Alarmierungen im laufenden Jahr zählen und hatten bereits rund 1.000 Stunden Fortbildung geleistet. Außerdem verwies Marco Friz auf zahlreiche Projekte, die zum Erfolg geführt werden konnten. Er beschrieb den gut besuchten Tag der Helfer, die Jugendfeuerwehr, die aufgrund der großen Nachfrage mittlerweile eine Warteliste für Neueintritte einführen musste, ebenso, wie die Fertigstellung und Einweisung in das neue Löschgruppenfahrzeug und die Einweihung der Skulptur Sankt Florian 2.0 auf dem Platz am Alten Stadtbahnhof. Im Bereich der Brandschutzerziehung wurden zahlreiche Stunden geleistet, wie auch in der Öffentlichkeitsarbeit, bei den ehrenamtlichen Geärtewarten oder bei den Oldie-Freunden, die das Traditions-Löschgruppenfahrzeug sogar bis zum Großglockner gefahren hatten. Nach seiner Eröffnungsansprache eröffnete Marco Friz das Buffet.
Oberbürgermeister Dirk Elkemann überbrachte die Grußworte seitens Verwaltung und Gemeinderat an die größte der vier Abteilungsfeuerwehren innerhalb der Feuerwehr Wiesloch. Trotz der herausfordernden Aussichten im Bereich der städtischen Finanzen versicherte Elkemann die Priorität der kommunalen Sicherheitsarchitektur, speziell der Feuerwehr, die er gleichermaßen bei der Verwaltung und dem Gemeinderat sieht. Er wünschte eine “stets unfallfreie Rückkehr aus den Einsätzen” und einen angenehmen Abend. Feuerwehrkommandant Philipp Büchel schloss sich mit seinem Dank seitens der Feuerwehrführung an. Er verwies auf die vielseitigen Aufgaben im Einsatz und in der Vorbereitung darauf und dankte für das Engagement aller ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen.

Zum Abschluss und Höhepunkt des offiziellen Teils des Abends kam es bei den Ehrungen und Beförderungen.
Zunächst wurden neue Mitglieder als Quereinsteiger beziehungsweise aus den Reihen der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung aufgenommen. Nach einer kurzen Ansprache von Jugendfeuerwehrwart Max Ehrhardt wurde Leon Prinzler und Niklas Schüttler die Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg angesteckt und sie per Handschlag von Abteilungskommandant Marco Friz in der Einsatzabteilung begrüßt. Sie tragen wie auch die Quereinsteiger Hagen Dellinger, Ralph Ditton, Paul Ehrhard, Alejandro Schmoll und Michael Stietz den Dienstgrad “Feuerwehranwärter”.
Nach absolvierter Grundausbildung und beendeter Probezeit wurden Samet Bilgin, Jannik Förster, Julian Lamadé, Frederic Sendelbach, Dominick Thomas, Luca Wagner und Sebastian Zeißler zum “Feuerwehrmann” befördert.
Oberfeuerwehrmann dürfen sich künftig Mohammed Bahlawan, Matthias Bellemann, Thorben Schreyer und Lena Zimmermann nennen. Zum Hauptfeuerwehrmann wurden Felix Metzler und Jürgen Graf befördert.
Im Bereich der Führungsdienstgrade konnten nach erfolgreich absolviertem Lehrgang Gruppenführer Daniel Ahmeti, Maik Dachnowsky und Stefan Mittenzwei die Beförderung zum “Löschmeister” entgegennehmen. Die Kameradin Katharina Paul erhielt die Beförderung zur “Oberlöschmeisterin”, für das Vorjahr wurde diese Beförderung an den Kameraden Thomas Mantz übergeben.
Nach Absolvierung des Lehrgangs Zugführer konnte die Beförderung zum “Brandmeister” für den Kameraden Jonas Mittenzwei und für das vergangene Jahr für Kamerad Stefan Glasl durchgeführt werden.
Vor den Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft erfolgten Sonderehrungen für besonderes Engagement. Hier wurde eine Gruppe geehrt, die durch intensives Training das Feuerwehr-Leistungsabzeichen der Stufe Silber erreichen konnte. Hierzu mussten Gruppenangehörigen, zusammengesetzt aus Feuerwehrleuten der Abteilungen Wiesloch und Schatthausen, einen Löschangriff und einen Verkehrsunfall gemäß der Vorgaben abarbeiten. Aus den Händen von Feuerwehrkommandant Philipp Büchel und Abteilungskommandant Marco Friz erhielten sie das Leistungsabzeichen. Als Überraschung gab es für sie ein Mannschaftsbild, welches im Feuerwehrhaus einen besonderen Platz finden soll. Für die Abteilung Wiesloch nahmen Daniel Ahmeti, Davide Agrillo, Maik Dachnowsky, Selina Hack, Gregor Lauer, Felix Metzler und Robin Schweikert am Wettkampf teil.
Im Besonderen hatten sich Kameraden in Fachgebieten eingebracht, die am Kameradschaftsabend herausgestellt wurden. Dazu zählt die Brandschutzerziehung, die pro Jahr rund 200 Kinder und Jugendliche zur Reaktion im Ernstfall schult. Davide Agrillo und Max Ehrhard wurden hier mit einer Wertschätzung bedacht. Für die Fahrlehrer waren dies in der Folge Stefan Mittenzwei und Thomas Mantz. Zuletzt wurde die häufigste Dienstteilnahme ausgezeichnet, was für Eduard Gossmann und Thomas Mantz zutraf.

Gemeinde- und staatliche Ehrungen wurden zahlreichen Mitgliedern aus den Händen von Oberbürgermeister Dirk Elkemann, dem stellvertretenden Kreisbrandmeister Christian Römmer, Feuerwehrkommandant Philipp Büchel und Abteilungskommandant Marco Friz überreicht.
10 Jahre Mitglied, unter anderem bei den Feuerwehren St. Leon-Rot und nun Wiesloch, ist Lena Zimmermann. 15 Jahre gehört Daniel Ahmeti der Abteilung Wiesloch an. Daniel Ahmeti erhielt eine staatliche Ehrung, das sogenannte Feuerwehr-Ehrenzeichen in Bronze.
Eine Gemeindeehrung für 20-jährige Mitgliedschaft erhielten Davide Agrillo und Simon Paul. Thomas Mantz ist bereits seit 30 Jahren in der Feuerwehr engagiert und wurde mit einer Ehrung bedacht.
Zum Ende der Veranstaltung wurden die langjährigen Mitgliedschaften geehrt. Für 45 Jahre waren dies Jürgen Friz. Für gar 55 Jahre Mitgliedschaft wurden die Kameraden Gerolf Sauer und Karlheinz Schweinfurth. Ehrenkommandant Sauer und Karlheinz Schweinfurth waren jeweils Gründungsmitglieder der Wieslocher Jugendfeuerwehr und engagierten sich über viele Jahrzehnte hinweg in Einsatzabteilung und Führung. Ebenso gedachte man dem Kameraden Frank Lauer, der im Jahr 2020 viel zu früh verstorben war und im Jahr 2024 auch 55 Jahre Mitgliedschaft gefeiert hätte.
Gemeinsam mit ihren Partnerinnen und Partner wurde den Geehrten in einer kurzen Laudatio die Ehre für ihr langjähriges Engagement zuteil und erhielten alle unter großem Applaus ihre verdiente Würdigung. Gemeinsam verbrachte die Abteilung Wiesloch im Anschluss schöne Stunden im Kreise der Feuerwehrfamilie.

Alle Geehrten und Beförderten des Jahres

Oberbürgermeister Dirk Elkemann, Feuerwehrkommandant Philipp Büchel und Abteilungskommandant Marco Friz

Nachwuchs für die Einsatzabteilung – Alle neu hinzugekommenenen Kameraden des Jahres 2024

Beförderung Hauptfeuerwehrmann /-frau

Beförderung Hauptfeuerwehrmann

Beförderung Löschmeister

Beförderung Löschmeister/-in

Beförderung Brandmeister

Sonderehrung Brandschutzerziehung, Fahrlehrer und Dienstteilnahme

Sonderehrung Leistungsabzeichen Silber

Ehrung 10 Jahre Mitgliedschaft

Ehrung 15-jährige Mitgliedschaft

Ehrung 20-jährige Mitgliedschaft

Ehrung 30-jährige Mitgliedschaft

Ehrung 45-jährige Mitgliedschaft

Ehrung 55-jährige Mitgliedschaft