Einträge von mfr

Die Wieslocher leben in einer sicheren Stadt

Über das Wochenende stellten sich Wieslochs Hilfsorganisationen der breiten Bevölkerung mit einem „Tag der Helfer“ vor. Neben der Feuerwehr Wiesloch prä-sentierten sich auch das Deutsche Rote Kreuz (DRK), die Malteser, das Technische Hilfswerk (THW) und die DRK-Rettungshundestaffel. Dass Stadtbrandmeister Peter Hecker am Samstagnachmittag mit einem zufriedenen Lächeln über den Platz vor der Feuerwache lief, hatte […]

Pfingstzeltlager der Jugendfeuerwehr

Mit Sack und Pack trafen sich mehr als 30 Kinder und Jugendliche am Freitagmorgen vor Pfingsten am Wieslocher Feuerwehrgerätehaus. Die Jugendfeuerwehren aus Wiesloch und Schatthausen hatten zum gemeinsamen Pfingstzeltlager eingeladen. Nachdem auch die letzten Teilnehmer eintrafen und das Gepäck auf die Feuerwehrfahrzeuge verladen war, machten sich die Jugendgruppenleiter und deren Kinder auf den Weg nach […]

Ganztagesdienst zur Menschenrettung

Einen ganzen Tag ihrer Freizeit nahmen sich die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Wiesloch Zeit, um verstärkt die Menschenrettung über alle Formen von Leitern zu üben. Das Ausbildungs- und Übungsprogramm für diesen Samstag begann schon um 8 Uhr und war straff geplant. Der Vormittag war für Stationsausbildung vorgesehen. Die Teilnehmer des Ganztagesdienstes übten und vertieften ihr […]

Grundausbildung erfolgreich abgeschlossen

Die Grundausbildung im Unterkreis Wiesloch begann am 10. März diesen Jahres, also vor ungefähr drei Monaten. In der Zeit bis zum 3. Mai haben daran insgesamt 22 Feuerwehrleute aus den Ortsfeuerwehren Baiertal, Dielheim, Horrenberg-Balzfeld Malsch, Rauenberg, Rettigheim, Malschenberg und Wiesloch, sowie von der Werkfeuerwehr des PZN teilgenommen.In diesen drei Monaten haben alle Teilnehmer viel über […]

Feuerwehr rettet bei Brand Bewohnerin

Gerettet werden konnte am späten Montagabend die 79- jährige Bewohnerin eines Hauses in Baiertal. Gegen 22.54 Uhr wurden die Helfer von Feuerwehr und Rettungsdienst in die Baiertaler Schulstraße gerufen. Aus bisher ungeklärten Umständen kam es dort zu einem Zimmerbrand. Die Bewohnerin der Wohnung, die sich nicht mehr selbst in Sicherheit bringen konnte, wurde von der […]

Kellerbrand in Mehrfamilienhaus – Den Ernstfall geprobt

Erstaunt waren dieses Wochenende die Bewohner der Spitzwegstraße als die Wieslocher Feuerwehr, gemeinsam mit der Abteilung Baiertal an der Hausnummer 4 ihre Fahrzeuge aufstellte. Als Einsatzszenario nahm man an, dass im zweiten Untergeschoss ein Waschmaschinenbrand durch einen Kurzschluss ausgelöst wurde. Der Hausmeister bemerkte dies, Löschversuche blieben erfolglos. Daraufhin wurde die Wieslocher Feuerwehr alarmiert. Nach dem […]

PKW-Brand rasch gelöscht

Zu einem Fahrzeugbrand wurde die Wieslocher Feuerwehr in der Nacht von Samstag auf Sonntag um 01:00 Uhr gerufen. Auf der L 723 (früher B 39) brannte zwischen der Abfahrt Wiesloch-Zentrum und der Auffahrt zur Autobahn A 6 ein PKW aus noch ungeklärter Ursache. Der Fahrer hatte sich glücklicherweise unversehrt in Sicherheit bringen können. Beim Eintreffen […]

US- Feuerwehrmann zu Gast

Auch ein Feuerwehrmann gehörte der Delegation aus Sturgis an, die in der vergangenen Woche die Weinstadt Wiesloch besuchte. Chris Harmon ein 29- jähriger Berufsfeuerwehrmann, dessen Hobby auch gleichzeitig die Feuerwehr ist, besuchte zunächst mit Stadtrat und Feuerwehrmitglied Gerolf Sauer die neue Wache der Heidelberger Berufsfeuerwehr.Am Mittwochabend war Chris Harmon schließlich auch bei der Wieslocher Feuerwehr […]

Kontinuierliche Verbesserung durch Drehleiterfortbildung

Zwölf Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Wiesloch nahmen vom 10. bis 13. April an einer dreitägigen Weiterbildung für Drehleitermaschinisten teil. Die Wieslocher Feuerwehr besitzt seit 1996 eine Drehleiter als Hubrettungsgerät, um bei Bränden und Hilfeleistungen Menschen aus Höhen und Tiefen retten zu können. Für die Bedienung der Drehleiter, technisch eines der anspruchvollsten Fahrzeuge der Feuerwehr, wurde […]

Die Schwalben dürfen nicht verschwinden

In früheren Zeiten waren es Hunderte von Mehlschwalben, die in Rauenbergs Ortsmitte brüteten. Gegenwärtig sind es dagegen nur noch knapp30 Brutpaare. Damit es nicht noch weniger werden und der Bestand wiederwächst, haben jetzt Naturschutzverein und Verein der Vogelfreunde eine gemeinsame Aktion gestartet. Dafür war es nach Meinung von Hermann Greulich „allerhöchste Zeit“. „Die Mehlschwalben dürfen […]